[*Werbung / Unternehmensnennung*]
Wer berichtet wo genau über meine Veranstaltung, mein Produkt, meinen Künstler or whatever!? In Zeiten von Social Media, immer mehr Kommunikationswegen und –kanälen, wird es fast täglich schwieriger nachzuvollziehen, welche Wege Informationen gehen. Zum Glück gibt es in Deutschland Dienste, die sich um das Monitoring von Berichterstattung kümmern.
Einer ist Landau Media, ein anderer Meltwater. Mit Stefanie Katzer von Meltwater habe ich über ihren Job, die Zukunft des Social Media Montitorings, die Zusammenarbeit mit Influencern und weitere Themen gesprochen.
Bitte stellen Sie sich doch ganz kurz vor. Was ist Ihr Job und wie war Ihr Weg dorthin?
Meine derzeitige Position bei Meltwater nennt sich ‚Head of Marketing and Communications DACH‘. Mit anderen Worten: Ich bin verantwortlich für das gesamte Marketing und die Kommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Meinen Weg hierhin würde ich ziemlich geradlinig nennen. Meine Leidenschaft für Kommunikation und Marketing hat mich nach meinem Studium zu meinem ersten Job bei LEGO in Großbritannien geführt. Nach einem kurzen Abstecher in das schöne Rom, bin ich 2014 zu Meltwater in Berlin gekommen.
Was genau macht Meltwater?
Wir helfen Unternehmen dabei, den Überblick über Milliarden von Online-Konversationen zu behalten und relevante Erkenntnisse aus diesen zu ziehen. Mit unserer Media Intelligence Plattform bieten wir umfangreiche globale Medienbeobachtung, Wettbewerbsbenchmarking, Social Media Monitoring sowie Engagement, Journalisten- und Influencer-Kontakte aus einer Hand. Mehr als 26.000 Unternehmen nutzen unsere Tools, um u. a. die Reputation ihrer Marke zu managen, Märkte und Mitbewerber zu beobachten oder Kunden besser zu verstehen.
Wie sieht ein „normaler“ Arbeitstag bei Ihnen aus?
Einen ‚normalen‘ Arbeitstag gibt es bei mir eigentlich nicht. Genau das reizt mich und macht meinen Job sehr spannend. Einziger Fixpunkt ist mein Tagesbeginn. Hier ist es generell so, dass ich den Arbeitstag starte, indem ich mir einen Überblick über unsere eigene Marke verschaffe. Dafür monitore ich unser Unternehmen und unsere Tools in den Social Media sowie in den klassischen Medien und analysiere unsere Performance im Vergleich zum Wettbewerb. So entdecke ich neue Themen und identifiziere Trends, die ich dann für unseren Blog und den Redaktionskalender nutzen kann.
Welche Medienbereiche deckt Meltwater im Monitoring ab?
Unser Media Intelligence Tool umfasst die globale Medienbeobachtung von mehr als 270.000 Online-Nachrichtenquellen und Blogs weltweit. Dazu kommen Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und Co sowie Foren und Bewertungsportale.
Für alle, die mit dem Begriff Social Media Monitoring nichts anfangen können: Was versteht man darunter?
Social Media Monitoring ist, einfach gesagt, eine strategische Beobachtung von Schlüsselwörtern – also Keywords – auf verschiedenen Plattformen im Social Web, wie Facebook, Instagram und Twitter, aber auch auf Bewertungsseiten, YouTube oder redaktionellen Medienportalen. Unsere Kunden sehen, was Nutzer zu diesen Keywords posten, und erkennen, wie der Markt funktioniert und was ihre Kunden denken, was sie bewegt und wie zum Beispiel Produkte aufgenommen werden. Die gewonnenen Daten werden dann analysiert und aufbereitet, damit Unternehmen entsprechend agieren beziehungsweise reagieren können.
Wie genau funktioniert Social Media Monitoring und wie aufwändig ist es?
Nachdem am Anfang die gewünschten Keywords eingegeben werden, laufen das Monitoring und die Analyse heute größtenteils automatisch. Unsere cloudbasierte Software ermöglicht es, Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren und dank Machine Learning eigenständig und intelligent zu filtern. Bei manchen Tools ist es zudem möglich, Nachrichten mittels linguistischer Spracherkennung automatisch in positive und negative Kommentare sortieren zu lassen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Predictive Analytics durchzuführen. Anwender erhalten so eine auf Daten basierte strategische Handlungsempfehlung.
Monitoren Sie im Bereich Social Media alles oder welche Kanäle sind ausgeschlossen?
Wir monitoren alles von Instagram über Facebook und Twitter bis hin zu YouTube und einzelnen Kommentaren in Foren. In den Social Media sind wir somit sehr gut aufgestellt und bieten eine wesentlich umfangreichere Beobachtung an als viele Wettbewerber.
Gehen wir ein bisschen mehr auf Instagram ein: Ich hörte mal, dass ein Like bei Instagram umgerechnet 0,39 Cent wert sei. Ist das korrekt oder mit welchem Wert rechnen Sie?
Das kann man nicht so pauschal beantworten. Es kommt immer auf die Qualität der Likes an. Heutzutage gibt es sehr viele Fake Profile, deren Likes wertlos sind, da sie keinen Mehrwert haben. Es gibt mittlerweile sogar Unternehmen, deren Geschäftsmodell darauf basiert, Fake Profile zu betreiben.
Können Sie Kanäle monitoren die auf „privat“ eingestellt sind?
Nein, das können und wollen wir nicht, denn darunter fallen natürlich auch Themen des Privatlebens. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf öffentlich und frei verfügbare Kanäle, Seiten und Gruppen.
Auf Ihrer Homepage bieten Sie an, Unternehmen mit den passenden Influencern zusammen zu bringen. Wie funktioniert das?
Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Datenbank aus Journalisten und Influencern. Dabei spielt zunächst die generelle Marketing- bzw. Kommunikationsstrategie des jeweiligen Unternehmens eine Rolle und die Ziele, die erreicht werden sollen. Darüber hinaus ist natürlich die konkrete Influencer-Relations-Strategie relevant. Denn letztendlich stellt sich immer die Frage, welchen Mehrwert die Kooperation mit einem Influencer hat und zwar für beide Seiten.
Wir erinnern uns sicherlich alle an die BIFI Influencer Kooperation, die leider zu einem heftigen Shitstorm innerhalb der Zielgruppe geführt hat, da Influencer und Marke einfach nicht zueinander passten. Wir nehmen uns deshalb Zeit, genau zu verstehen, was für unsere Ansprechpartner wirklich relevant ist, und beraten Sie dementsprechend.
Unser Tool unterstützt sie dann in einem weiteren Schritt dabei, die richtigen Kontakte bzw. Influencer zu finden, mit denen eine Zusammenarbeit angestrebt werden kann. Hier bietet unsere Plattform vielfältige und individuelle Recherchemöglichkeiten, zum Beispiel nach Themen, Locations oder häufig genutzten Hashtags.
Wie können sich Influencer für Ihre Datenbank registrieren? Welche Bedingungen gibt es? Wie werden die Angaben der Influencer von Ihnen geprüft?
Influencer können sich über unsere eigens dafür eingerichtete Landing Page registrieren. Die Registrierung ist kostenlos, unverbindlich und erst einmal nur an die Bedingung geknüpft, als Journalist oder Blogger Content zu generieren. (Was wir natürlich ausschließen sind rechtspolitische, antisemitische, sexistische Inhalte o.Ä.). Die Überprüfung erfolgt durch unser Media Research Team, das für den allgemeinen Support der Influencer Profile zuständig ist und sie nur dann freischaltet, wenn diese unseren Kriterien entsprechen.
Ein Blick in die Zukunft: Wie wird sich das Social Media Monitoring in den kommenden Jahren verändern?
Die Art und Weise, wie Wirtschaftsführer und Unternehmen Entscheidungen treffen, ist im Begriff, sich komplett zu verändern. Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur die Art, wie sie sich nach außen präsentieren, sondern auch Abteilungen wie Produktentwicklung und Kundendienst. Schon heute haben Social Media Postings einen Einfluss darauf, was morgen produziert wird. Eine öffentlichkeitswirksame Beschwerde bei Facebook kann beispielsweise dazu führen, dass Produkte den Kundenbedürfnissen besser angepasst werden. Zuverlässige Monitoring Tools helfen Unternehmen dabei, in der Vielzahl von Online-Berichterstattung und Social-Media-Beiträgen die für sie relevanten Informationen herauszufiltern und ihr Handeln daran auszurichten.
Sogenannte “Outside Insight” Software wird dieses Vorgehen und das Fällen von strategischen Entscheidungen auch in Zukunft entscheidend prägen und vereinfachen. Die cloudbasierte Software ermöglicht es mittels Monitoring, Daten in Echtzeit zu analysieren und dank Machine Learning eigenständig und intelligent zu filtern sowie ‚Predictive Analytics‘ durchzuführen. Anwender erhalten so eine auf Daten basierte, strategische Handlungsempfehlung. Mithilfe eingearbeiteter Feedback-Schleifen ist es der Software zudem möglich, zu lernen und sich so den speziellen Bedürfnissen des Anwendungsgebietes anzupassen. Je mehr Daten sie filtert und je mehr Feedback sie erhält, desto zuverlässiger kann sie Muster erkennen.
Gefüttert mit dem Wissen, zum Beispiel um die eigene wirtschaftliche Lage sowie den externen Daten von Mitbewerbern, sind Outside Insight Tools künftig also in der Lage, strategische Handlungsempfehlungen auszusprechen, die Analysten, Manager und Investoren für ihre Entscheidungsfindung zu Rate ziehen werden.
Welche Social-Media-Kanäle nutzen Sie für sich selber? Haben Sie einen persönlichen Lieblingskanal?
Aktuell nutze ich am häufigsten und liebsten LinkedIn. Diese Business-Plattform bietet aus meiner Sicht eine gute Kombination aus professionellen Inhalten und dem sozialen Aspekt der Netzwerke. Außerdem lässt sie sich sehr gut mit der Arbeit verbinden. Wir motivieren auch unsere Mitarbeiter dazu, LinkedIn für sich zu nutzen, sich zu vernetzen und spannende Inhalte zu teilen – davon profitieren alle und haben zusätzlichen Spaß bei der Arbeit.
Als Mitglied von „Global digital Women“ stellt sich mir dann noch die Frage: Warum sind nur Männer in Ihrem Management-Team?
Mit dieser Frage beziehen Sie sich wahrscheinlich auf unser Executive Board, das auch auf unserer Webseite zu finden ist. Aktuell ist dieser Teil der Geschäftsführung tatsächlich in erster Linie männlich besetzt – das ändert sich aber immer wieder. Seit Mai haben wir beispielsweise eine weibliche Kollegin neu im Executive Team und das wollen wir natürlich auch in Zukunft weiter forcieren. Ganz anders sieht dagegen der Frauenanteil bei Meltwater in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Hier arbeiten nahezu 70 Prozent Frauen und das über alle Abteilungen hinweg.
Vielen Dank, Frau Katzer!