Welche PR-Aktionen sie beeindruckt haben, warum Social Media für Radio so wichtig ist und wie schnell Menschen ihre Glaubwürdigkeit verlieren können… das sind nur einige Punkte, über die Melanie Kopp im Interview mit PRleben spricht. Sie arbeitet bei Radio Galaxy, einem bayernweiten privaten Radiosender mit Sitz in Regensburg.
Melanie Kopp, Radio GALAXY
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin Hörfunkjournalistin im Bereich Moderation und Redaktion. Eingestiegen bin ich über ein Volontariat.
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
Das ist ein Zusammenspiel aus all diesen Bereichen. Mal wird man über das Internet auf etwas aufmerksam, dann wieder über eigene Kontakte und Ideen. Über Weiterlesen →
PR im Radio ist keine einfache Sache. Da gehört schon eine gute redaktionelle Idee dazu, um als PR-Manager beim ersten Anruf in der Redaktion nicht direkt an die Marketingabteilung weitergeleitet zu werden. Dass grundsätzlich natürlich gute Kontakte in die Redaktion von Vorteil sind, sei hier nur -wie schon so häufig- nebenbei erwähnt… Aber es gibt Dinge, die können nicht oft genug gesagt werden 😉
Bei Radiosendern ist -ebenso wie auch bei Zeitungen, die nur für eine bestimmte Region gelten- ein Bezug zur eigenen Umgebung der Hörer besonders wichtig.
Nehmen wir eine Veranstaltung wie die ECHO-Verleihung, die kommende Woche wieder in Berlin stattfindet. Natürlich ist der ECHO Deutschlands größter Musikpreis und viele Radiosender werden berichten, wer gewinnt und wer überraschender Weise leer ausgeht. Doch als PR-Manager, der für die Veranstaltung arbeitet, besteht auch die Herausforderung Weiterlesen →
…warum die Gärten in Kalifornien -trotz der Trockenheit- super grün sind, warum es schlecht ist, als PR-Mensch keine Aufmerksamkeit zu erregen und was das alles mit dem Hessischen Rundfunk zu tun hat, — darüber spricht die Journalistin und Moderatorin Selma Üsük im Interview mit Verena Bender.
Selma war unter anderem eine Zeit lang in den USA und hat die öffentlich rechtlichen Radio-Stationen in Deutschland (wie 1LIVE, SWR3, N-Joy u.a.) mit Inhalten versorgt.
Inzwischen ist Selma zu einer Personal Brand für den Sender geworden. Sie hat ihre Positionierung und geht damit in die Sichtbarkeit. Sollte dich das auch interessieren, lass uns gerne über ein 1-zu-1 Personal Branding Coaching sprechen.
Selma Üsük, Moderatorin und Journalistin beim hr
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich arbeite beim hr als Moderatorin und Redakteurin. Vor 11 Jahren habe ich bei hr3 angefangen und seit 4 Jahren bin ich auch beim Fernsehen.
Ich wollte schon immer Journalistin werden. Also habe ich studiert, ein Volontariat gemacht und habe dann bei hr3 meinen beruflichen Werdegang gestartet.
Für eure Sendung „Hallo Hessen“ braucht ihr regelmäßig gute Themen und interessante Gäste. Wie kommt ihr an daran? Sucht ihr sie aus? Werden sie euch angeboten? Wie muss man sich das vorstellen?
“Hallo Hessen” läuft seit 3 Jahren und im Laufe der Jahre konnten wir uns ein gutes Image aufbauen. Inzwischen ist es so, dass sich Künstleragenturen bei uns in der Redaktion melden und ihre Buchautoren, Schauspieler etc. als Gast vorschlagen. Wichtig ist uns, dass unsere Gäste einen Hessenbezug haben.
Beispiel: Die Bunte Chefredakteurin Patricia Riekel war neulich in meiner Sendung zu Gast. Ein Wunschgast, der auch hessische Wurzeln hat. Das ist ideal!!
Warum eine TV-Redaktion mit vorgefertigtem Bewegtbild-Material nichts anfangen kann, wie der Einstieg in den Journalismus gelingt und was TV-Redakteure richtig ärgert… unter anderem darüber spricht die RTL Redakteurin/ Reporterin Anne Hacker bei PRleben.
RTL-Redakteurin Anne Hacker (r.) für „20 Jahre Spendenmarathon“ am 19. + 20.11.2015
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin Redakteurin und Reporterin bei RTL „Punkt 12“ im Bereich VIP. Ich bin nach dem Studium (Sportpublizistik an der SpoHo Köln) als Praktikantin zu RTL gekommen. Erst Sportredeaktion, dann News und danach zu “Punkt 12”. Ich kann jedem nur empfehlen, viele Praktika zu machen. So kann man in den Job reinschnuppern, Kontakte knüpfen und im besten Fall einen so guten Eindruck hinterlassen, dass sie einen gleich behalten wollen! Das bete ich meiner Tochter auch ständig vor – fruchtet nur (noch) nicht 🙂
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
Persönliche Kontakte sind unschlagbar. Leider drehe ich nicht mehr so viel wie früher. Vor Ort erfährt man die meisten Geschichten, kann Kontakte zu den Weiterlesen →
Musik und Kultur – das sind die Themen, mit denen sich der Journalist Matthias Wagner in seinem Job beim Bunkverlag in Hamburg hauptsächlich beschäftigt. Welche skurrilen Erlebnisse er schon mit PR-Menschen hatte und warum er lieber Journalist bleibt, als in die PR zu wechseln, erzählt er im Gespräch mit PRleben.
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich leite das Musikressort der Zeitschrift kulturnews beim Hamburger bunkverlag. Nach dem Politikstudium in Marburg habe ich dort als freier Rezensent Kino- und Plattenkritiken verfasst, dann ein Volontariat absolviert – und der Rest ist Geschichte. Eine inzwischen sehr lange Geschichte.
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
Die Storys im Heft folgen der Logik und dem Timing von Plattenveröffentlichungen und Tourneen – und darüber informieren mich die Labels und Promoagenturen. Darüberhinaus tummle ich mich natürlich in den sozialen Netzwerken (Twitter, Facebook, Blogs), bei Konzerten, Showcases, Plattenpräsentationen, Preisverleihungen etc.
Was bedeutet für dich gute PR? Kannst du sagen, welche Eigenschaften ein guter PR-Mensch mitbringen sollte?
Ein guter PR-Mensch weiß (wie ich auch), dass Weiterlesen →
Dass PR immer zum Medium passen sollte, ist nicht neu… aber wie sehr -gerade bei TV-Formaten oder Shows die ein bisschen anders sind- auch eine ganz besondere Herangehensweise gefragt ist, darüber spricht die Redakteurin Sabrina Bärthel bei PRleben. Sabrina arbeitet bei der Firma die Formate mit Joko und Klaas, Olli Schulz und Co. produziert. Ein spannendes Gespräch…
Sabrina Bärthel, Talent & Artist Manager bei der Produktionsfirma Florida TV
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich arbeite seit 2,5 Jahren als Talent & Artist Manager für die Produktionsfirma Florida TV in Berlin. Ich bin zuständig für das Gästebooking, die Koordination und Künstlerbetreuung für Circus HalliGalli und weitere Formate. Praktika während und nach der Studienzeit bei MTV, VIVA, Universal Music und einer festen Anstellung bei Axel Springer haben dazu verholfen, dass ich durch mein Netzwerk von einem tollen Job in den nächsten gerutscht bin.
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…?
Persönliche und vertraute Kontakte und ein guter Draht zu Plattenfirmen und Filmverleihen sind in erster Linie wichtig, denn sie versorgen uns mit Informationen, bevor sie öffentlich werden. Eigene Recherche im Internet ist Weiterlesen →
Von Journalisten in Print, TV und anderen Bereichen wird immer mehr Originalität gefordert. Eine Forderung die dadurch natürlich auch an PR-Menschen gestellt wird. Darüber und über Unternehmen und Vereine, die gute aber auch richtig schlechte PR machen, geht es im Gespräch mit dem TV- und Printjournalisten Jens Prewo.
Jens Prewo, Society-Reporter für TV (RTL, Studio Frankfurt) und das Stadtmagazin JOURNAL FRANKFURT
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Noch querer als ich kann man wohl kaum einsteigen. Heute bin ich Society-Reporter für TV (RTL, Studio Frankfurt) und für das interessanteste Stadtmagazin der Republik, das JOURNAL FRANKFURT. In beiden Medien habe ich meine eigene Ecke. Bei RTL-Hessen eine wöchentliche Videokolumne und im JOURNAL schreibe ich die gesamte Leute-Strecke, inklusive einer Kolumne. Besonders schön für mich ist, dass beide Redaktionen ausdrücklich Meinungsstärke wünschen und honorieren.
Von Haus aus bin ich Diplom-Physiker (experimentelle Kernphysik). Ich habe allerdings früh gelernt, dass nur wenige Physiker als Wissenschaftler arbeiten. Die meisten gehen in die IT und das war nicht so mein Ding. Außerdem war ich während des Studiums als DJ unterwegs, wodurch ich den Einstieg beim JOURNAL FRANKFURT schaffte. Nachdem ich dort die LEUTE-Seite auf mich personalisieren durfte, erschien ein Jubel-Artikel über mich in der Zeitschrift Alegra, der mir die Tür zum TV aufmachte. Ein Jahr Hessischer Rundfunk, danach RTL, zunächst in der Regionalsendung, doch nach einer geglückten Enthüllungsstory wollte Frauke Ludowig mich kennen lernen. Seitdem recherchiere, drehe, reise ich auch für Exclusiv und die anderen Society-Formate der RTL-Gruppe. Aber alles mit der Basis Frankfurt.
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
All of the above. Der Facebook-Messanger ist aber ganz weit oben. Es scheint mir, dass man mich darüber wohl am besten erreichen kann und ich andere Leute – Promis persönlich oder deren Manager – immer bekomme. Das heißt dann wohl auch, dass ich Weiterlesen →
Gute PR-Ideen und die gute Umsetzung dieser Ideen, gehören auf jeden Fall zusammen. Die tollste Aktion dem “falschen” Medium anzubieten, macht einfach keinen Sinn!… Diese und weitere interessante Erkenntnisse, ergeben sich auf dem Gespräch mit Kerstin Zeug von Radio Regenbogen.
Kerstin Zeug, Chefin vom Dienst bei Radio Regenbogen
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin Chefin vom Dienst bei Radio Regenbogen, moderiere hin und wieder auch noch und mache Musik-Interviews. Zum Radio gekommen bin ich über den klassischen Quereinstieg. Erst hab ich eine Ausbildung zur Logopädin gemacht, auch 2 Jahre in dem Job gearbeitet, ja aber dann wollte ich noch mal was anderes ausprobieren. Zum Glück hat mir der damalige Programmchef beim STADTRADIO in Stuttgart (jetzt DIE NEUE 107.7) eine Chance gegeben. Da hab ich dann mein Volontariat gemacht, 3 Jahre bei bigFM moderiert und bin schließlich bei Radio Regenbogen gelandet.
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
Von allem ein bisschen was. Die besten Geschichten kommen oft Weiterlesen →