Heute eine Musicalpremiere in Hamburg, morgen eine neue TV-Show, nächste Woche die Shop-Eröffnung eines bekannten Modedesigners und so ganz nebenbei unbekannten Künstlern helfen, bekannt zu werden. Dazu der übliche Agenturalltag mit diversen Meetings und dem Erstellen von neuen Angeboten etc.
Musical-Premiere in Hamburg
Ein PR-Job in der Entertainmentbranche ist auf jeden Fall etwas für Menschen, die Abwechslung lieben. Welche Eigenschaften ansonsten unabdingbar sind, wenn man in dem Beruf bestehen und voran kommen möchte:
Flexibilität
… und zwar in allen Bereichen. Sei es bei der Planung von Veranstaltungen, wo immer mal wieder spontan neue Wünsche vom Kunden fix umgesetzt werden müssen oder im Kontakt mit den Journalisten: schnell müssen Infos, Bilder oder Interviewpartner her, weil nun doch ein Bericht zu Thema xy geplant ist. Auch bei den Weiterlesen →
Kurz, knackig, informativ – so wie man es von einem Profi eines Info-Radio-Senders erwartet. Der Journalist Rüdiger Brandt spricht über seinen Job und seine Einstellung zum Thema PR:
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin CvD (Chef vom Dienst), Moderator, Reporter und Redakteur. Ich hatte mich im Januar 1991 auf eine Anzeige des Bayerischen Rundfunks in der Süddeutschen Zeitung für eine Redakteursstelle beim -drei Monate später startenden- News-Radio-Programm B5aktuell beworben… da bin ich jetzt.
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
Eigene Recherchen, persönliche Kontakte, Social Media, Internet etc. eine Weiterlesen →
Wie PR-Menschen sich bei Journalisten unglaubwürdig machen, warum Medien in Dresden über eine Hamburger Domina berichten und was die Arbeit beim Radio von der bei einem Printmedium unterscheidet, unter anderem darüber spricht die Journalistin Juliane Bauermeister im Interview mit PRleben.
Sie hat in vielen Redaktionen Erfahrungen sammeln dürfen, auch mit PR-Menschen… und sie hat so einiges erlebt: Geschichten zum Lachen, aber auch welche bei denen man einfach nur den Kopf schütteln kann…
Juliane Bauermeister, Journalistin
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Seit fünf Jahren bin ich Redakteurin bei der Tageszeitung; erst bei der Bild-Zeitung, inzwischen bei der Dresdner Morgenpost. Mein Job besteht darin, Themen zu recherchieren und daraus eine Geschichte zu machen. Gute Geschichten sind für mich die, die das Leben schreibt. Mit vielen Emotionen, Aufregern oder einfach nur einem Maximum an Skurrilität. Alles hat mit einem Praktikum bei der BCS Broadcast Sachsen angefangen. Dazu gehört Hitradio RTL, Radio Dresden, Radio Leipzig, Radio Chemnitz, Radio Lausitz, Radio Zwickau und Radio Erzgebirge. Auf das Praktikum folgte ein Volontariat. Nebenbei studierte ich noch Medienmanagement in Dresden.
Was schätzt du an den Printmedien?
Im Vergleich zu Radio und Fernsehen „versendet“ sich Print nicht. Aber momentan geht Weiterlesen →
…warum die Gärten in Kalifornien -trotz der Trockenheit- super grün sind, warum es schlecht ist, als PR-Mensch keine Aufmerksamkeit zu erregen und was das alles mit dem Hessischen Rundfunk zu tun hat, — darüber spricht die Journalistin und Moderatorin Selma Üsük im Interview mit Verena Bender.
Selma war unter anderem eine Zeit lang in den USA und hat die öffentlich rechtlichen Radio-Stationen in Deutschland (wie 1LIVE, SWR3, N-Joy u.a.) mit Inhalten versorgt.
Inzwischen ist Selma zu einer Personal Brand für den Sender geworden. Sie hat ihre Positionierung und geht damit in die Sichtbarkeit. Sollte dich das auch interessieren, lass uns gerne über ein 1-zu-1 Personal Branding Coaching sprechen.
Selma Üsük, Moderatorin und Journalistin beim hr
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich arbeite beim hr als Moderatorin und Redakteurin. Vor 11 Jahren habe ich bei hr3 angefangen und seit 4 Jahren bin ich auch beim Fernsehen.
Ich wollte schon immer Journalistin werden. Also habe ich studiert, ein Volontariat gemacht und habe dann bei hr3 meinen beruflichen Werdegang gestartet.
Für eure Sendung „Hallo Hessen“ braucht ihr regelmäßig gute Themen und interessante Gäste. Wie kommt ihr an daran? Sucht ihr sie aus? Werden sie euch angeboten? Wie muss man sich das vorstellen?
„Hallo Hessen“ läuft seit 3 Jahren und im Laufe der Jahre konnten wir uns ein gutes Image aufbauen. Inzwischen ist es so, dass sich Künstleragenturen bei uns in der Redaktion melden und ihre Buchautoren, Schauspieler etc. als Gast vorschlagen. Wichtig ist uns, dass unsere Gäste einen Hessenbezug haben.
Beispiel: Die Bunte Chefredakteurin Patricia Riekel war neulich in meiner Sendung zu Gast. Ein Wunschgast, der auch hessische Wurzeln hat. Das ist ideal!!
Mit welchen PR-Aktionen radio NRW auf sich aufmerksam macht und was PR-Menschen tun müssen, um den Marktführer für ein Thema zu interessieren… darüber spricht Thorsten Sutter bei PRleben. Außerdem verrät der stellvertretende Leiter der Musikredaktion, welches Getränk er lieber auf dem T-Shirt hat als im Glas.
Thorsten Sutter, stv. Leitung Musikredaktion/ Artist Relations bei radio NRW
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin stellvertretender Leiter der Musikredaktion von radio NRW, kümmere mich in dieser Funktion – neben den musikredaktionellen Tätigkeiten – in erster Linie um den Kontakt zu Labels, Managements, Promoagenturen etc., um deren Themen auf verschiedenste Art und Weise in unserem Programm abzubilden.
Zuvor war ich jahrelang in ähnlicher Position bei Radio Salü in Saarbrücken angestellt. Zum Zweck der beruflichen Orientierung und Weiterbildung habe ich Ende 1996 ein Praktikum bei radio NRW begonnen und wurde nach wenigen Wochen gebeten, doch gleich ganz da zu bleiben.
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
Eine Mischung aus allem. Eigene Recherche ist ebenso wichtig wie die Vernetzung mit den relevanten Industrie-Partnern. Und da es nun mal ein „Peoples Business“ ist, sind Weiterlesen →
Warum eine TV-Redaktion mit vorgefertigtem Bewegtbild-Material nichts anfangen kann, wie der Einstieg in den Journalismus gelingt und was TV-Redakteure richtig ärgert… unter anderem darüber spricht die RTL Redakteurin/ Reporterin Anne Hacker bei PRleben.
RTL-Redakteurin Anne Hacker (r.) für „20 Jahre Spendenmarathon“ am 19. + 20.11.2015
Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin Redakteurin und Reporterin bei RTL „Punkt 12“ im Bereich VIP. Ich bin nach dem Studium (Sportpublizistik an der SpoHo Köln) als Praktikantin zu RTL gekommen. Erst Sportredeaktion, dann News und danach zu „Punkt 12“. Ich kann jedem nur empfehlen, viele Praktika zu machen. So kann man in den Job reinschnuppern, Kontakte knüpfen und im besten Fall einen so guten Eindruck hinterlassen, dass sie einen gleich behalten wollen! Das bete ich meiner Tochter auch ständig vor – fruchtet nur (noch) nicht 🙂
Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…
Persönliche Kontakte sind unschlagbar. Leider drehe ich nicht mehr so viel wie früher. Vor Ort erfährt man die meisten Geschichten, kann Kontakte zu den Weiterlesen →