Warum Redaktionsbesuche keinen Sinn machen!

„Redaktionsbesuche gehören zu deinem Job!“ Das habe ich vor über zehn Jahren zu Beginn meiner Tätigkeit in der PR gelernt und es ist auch nicht vollkommen falsch. Allerdings sind Redaktionsbesuche so ein Ding. Für mich ist das Wort im Laufe der Jahre irgendwie zum Unwort geworden. Ich verbinde es mit verkrampften Gesprächen zwischen zwei Menschen, die sich überhaupt nicht kennen, nie zuvor Kontakt hatten und nun über irgendetwas reden sollen.

Redaktionsbesuche, PRleben, PR, PR Blog, Verena Bender, Medien, Presse, PR Coach, Dozentin , PR Idee, PR Beispiel, TrainingSchon beim Gedanken daran zieht es sich in meinem Bauch zusammen. Es erinnert mich ein wenig an meine Kindheit, an den armen Mann von Vorwerk, der einmal im Jahr bei meinen Eltern vorbeikam und ihnen einen neuen Staubsauger aufschwatzen wollte.

In einer Redaktion einen fremden Menschen anzurufen oder ihm zu schreiben und zu bitten, einfach mal vorbeikommen zu dürfen. Horror! Anders ist es, wenn Weiterlesen

PR darf keinen Druck ausüben

Interviewfreigaben sind grundsätzlich ok, die Augen offen halten ist wichtig und persönliche Kontakte bleiben das A und O. Sieben flotte Antworten zum Thema PR gibt es heute von der Journalistin Erika Krüger von “BILD der FRAU”.

Erika Krüger, Redakteurin bei BILD der FRAU, Verena Bender, PR leben, PR Blog, Köln, Coach

Erika Krüger, Redakteurin
BILD der FRAU

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Ich bin Redakteurin im Ressort Aktuelles und Show bei „BILD der FRAU“.  Mein Weg war eigentlich ganz klassisch. Ich habe Kommunikationswissenschaften, Germanistik und Geschichte in Münster studiert, anschließend ein Volontariat bei einer Tageszeitung absolviert und bin dann über verschiedene Stationen bei „BILD der FRAU“ gelandet.

Wie kommst du in deinem Beruf am häufigsten an gute Geschichten, Informationen?

Im Grunde nutze ich alle Kanäle – halte immer  Ohren  und Augen auf, lese viele Zeitungen, stöbere im Internet, lasse mich von Pressemitteilungen, aber auch von Weiterlesen

PR Ideen: “Je schräger oder polarisierender, desto besser!”

Wie PR-Menschen sich bei Journalisten unglaubwürdig machen, warum Medien in Dresden über eine Hamburger Domina berichten und was die Arbeit beim Radio von der bei einem Printmedium unterscheidet, unter anderem darüber spricht die Journalistin Juliane Bauermeister im Interview mit PRleben.

Sie hat in vielen Redaktionen Erfahrungen sammeln dürfen, auch mit PR-Menschen… und sie hat so einiges erlebt: Geschichten zum Lachen, aber auch welche bei denen man einfach nur den Kopf schütteln kann…

Juliane Bauermeister, Journalistin, Verena Bender, PR Blog, PR leben, PR Experte, Köln

Juliane Bauermeister, Journalistin

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Seit fünf Jahren bin ich Redakteurin bei der Tageszeitung; erst bei der Bild-Zeitung, inzwischen bei der Dresdner Morgenpost. Mein Job besteht darin, Themen zu recherchieren und daraus eine Geschichte zu machen. Gute Geschichten sind für mich die, die das Leben schreibt. Mit vielen Emotionen, Aufregern oder einfach nur einem Maximum an Skurrilität. Alles hat mit einem Praktikum bei der BCS Broadcast Sachsen angefangen. Dazu gehört Hitradio RTL, Radio Dresden, Radio Leipzig, Radio Chemnitz, Radio Lausitz, Radio Zwickau und Radio Erzgebirge. Auf das Praktikum folgte ein Volontariat. Nebenbei studierte ich noch Medienmanagement in Dresden.

Was schätzt du an den Printmedien?

Im Vergleich zu Radio und Fernsehen „versendet“ sich Print nicht. Aber momentan geht Weiterlesen

Wie US-Korrespondenten an ihre Themen kommen….

…warum die Gärten in Kalifornien -trotz der Trockenheit- super grün sind, warum es schlecht ist, als PR-Mensch keine Aufmerksamkeit zu erregen und was das alles mit dem Hessischen Rundfunk zu tun hat, — darüber spricht die Journalistin und Moderatorin Selma Üsük im Interview mit Verena Bender.

Selma war unter anderem eine Zeit lang in den USA und hat die öffentlich rechtlichen Radio-Stationen in Deutschland (wie 1LIVE, SWR3, N-Joy u.a.) mit Inhalten versorgt.

Inzwischen ist Selma zu einer Personal Brand für den Sender geworden. Sie hat ihre Positionierung und geht damit in die Sichtbarkeit. Sollte dich das auch interessieren, lass uns gerne über ein 1-zu-1 Personal Branding Coaching sprechen.

Selma Üsük
Selma Üsük, Moderatorin und Journalistin beim hr

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Ich arbeite beim hr als Moderatorin und Redakteurin. Vor 11 Jahren habe ich bei hr3 angefangen und seit 4 Jahren bin ich auch beim Fernsehen.

Ich wollte schon immer Journalistin werden. Also habe ich studiert, ein Volontariat gemacht und habe dann bei hr3 meinen beruflichen Werdegang gestartet.

Für eure Sendung „Hallo Hessen“ braucht ihr regelmäßig gute Themen und interessante Gäste. Wie kommt ihr an daran? Sucht ihr sie aus? Werden sie euch angeboten? Wie muss man sich das vorstellen?

“Hallo Hessen” läuft seit 3 Jahren und im Laufe der Jahre konnten wir uns ein gutes Image aufbauen. Inzwischen ist es so, dass sich Künstleragenturen bei uns in der Redaktion melden und ihre Buchautoren, Schauspieler etc. als Gast vorschlagen. Wichtig ist uns, dass unsere Gäste einen Hessenbezug haben.

Beispiel: Die Bunte Chefredakteurin Patricia Riekel war neulich in meiner Sendung zu Gast. Ein Wunschgast, der auch hessische Wurzeln hat. Das ist ideal!!

Weiterlesen

Warum PR-Menschen nicht zu lange am Schreibtisch sitzen sollten…

Wie wichtige eine ordentliche To Do-Liste für einen PR-Menschen ist, warum ohne Leidenschaft für den Job gar nichts geht und was das persönliche Kennenlernen von Medienpartner für einen Wert hat… unter anderem darum gehts im Gespräch mit Christine Lappen. Sie ist noch realtiv frisch im PR-Bereich und hat sinnvolle Tipps für Berufseinsteiger…

Christine Susanne Lappen, Junior PR Consultant, PR Blog, PRleben, Verena Bender

Christine Lappen, PR Consultant

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Ich bin PR Beraterin in einer PR- und Kommunikationsberatungsagentur mit Sitz in Hamburg und München. Nach meinem Romanistik- und Geschichtsstudium habe ich Anfang 2012 ein Praktikum in einer anderen PR Agentur in Hamburg gemacht. Auf das Praktikum folgte dort ein 1-jähriges Volontariat, anschließend wurde ich als Junior PR-Beraterin übernommen. Im April 2014 wechselte ich dann zu meinem heutigen Arbeitgeber. Bewusst für einen PR-Job habe ich mich also gar nicht entschieden.

Was bedeutet für dich gute PR? Kannst du sagen, welche Eigenschaften ein guter PR-Mensch mitbringen sollte?

Gute PR ist für mich motiviert durch Engagement und Leidenschaft für das Produkt oder die Dienstleistung für das/die man arbeitet. Daneben glaube ich, dass man als PR-Mensch Weiterlesen

Warum “Kulturnews” nicht über Helene Fischer berichtet

Musik und Kultur – das sind die Themen, mit denen sich der Journalist Matthias Wagner in seinem Job beim Bunkverlag in Hamburg hauptsächlich beschäftigt. Welche skurrilen Erlebnisse er schon mit PR-Menschen hatte und warum er lieber Journalist bleibt, als in die PR zu wechseln, erzählt er im Gespräch mit PRleben.

Matthias Wagner, Journalist, Verena Bender, PR Leben, Blog

Matthias Wagner, Journalist

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Ich leite das Musikressort der Zeitschrift kulturnews beim Hamburger bunkverlag. Nach dem Politikstudium in Marburg habe ich dort als freier Rezensent Kino- und Plattenkritiken verfasst, dann ein Volontariat absolviert – und der Rest ist Geschichte. Eine inzwischen sehr lange Geschichte.

Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…

Die Storys im Heft folgen der Logik und dem Timing von Plattenveröffentlichungen und Tourneen – und darüber informieren mich die Labels und Promoagenturen. Darüberhinaus tummle ich mich natürlich in den sozialen Netzwerken (Twitter, Facebook, Blogs), bei Konzerten, Showcases, Plattenpräsentationen, Preisverleihungen etc.

Was bedeutet für dich gute PR? Kannst du sagen, welche Eigenschaften ein guter PR-Mensch mitbringen sollte?

Ein guter PR-Mensch weiß (wie ich auch), dass Weiterlesen

Wie es PR-Menschen gelingt, spannende Geschichten zu erzählen

Jede Woche erzählt hier ein Journalist seine Erfahrungen mit PR-Menschen, -Aktionen und -Erlebnissen. Jetzt kommen auch PRler im Interview zu Wort. Warum PR-Menschen viel Einfühlungsvermögen brauchen, wie schwierig der Balance-Akt zwischen dem Kunden auf der einen und dem Medienpartner auf der anderen Seite sein kann und was ein guter Einstieg in den PR-Job ist, erzählt Sofiya Borisova von den Agentur endlichsommer im Gespräch mit PRleben.

Sofiya Borisova, Leiterin PR/Social Media bei der Agentur

Sofiya Borisova, Leiterin PR/Social Media bei der Agentur “endlichsommer”

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Als Leiterin PR/Social Media ist mein Job sehr abwechslungsreich: Einerseits berate ich Kunden in PR- und Social Media-Fragen, analysiere Zielgruppen, erstelle Konzepte, telefoniere mit Journalisten, schreibe Texte. Auf der anderen Seite verantworte ich redaktionell unsere Agentur-Website und gestalte den Auftritt in den sozialen Netzwerken. Dazu gekommen bin ich über ein klassisches PR-Volontariat. Danach folgten Stationen bei einer mittelgroßen und einer internationalen PR-Agentur.

Was bedeutet für dich gute PR? Kannst du sagen, welche Eigenschaften ein guter PR-Mensch mitbringen sollte?

Gute PR bedeutet für mich, sich zunächst inhaltlich auf dem jeweiligen Feld auszukennen, ein gewisses Verständnis für ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt zu entwickeln. Erst dann gelingt es, spannende Geschichten zu erzählen, die sowohl für die Presse als auch für die Verbraucher einen Mehrwert haben. Daher braucht ein guter PR-Mensch Weiterlesen

“Gute PR bedeutet, zu wissen WIE man etwas anbietet…”

Kaum ein Mann in Deutschland hat mehr Erfahrung mit Musik- und Kulturthemen im Printbereich, als Christoph Dallach. Der Journalist arbeitet für große deutsche Zeitungen und Magazine wie unter anderem DIE ZEIT und den KulturSPIEGEL. Mit PRleben hat er über seine Erfahrungen mit PR-Menschen gesprochen und einige interessante Anekdoten erzählt.

Christoph Dallach, Journalist PRleben Verena Bender

Christoph Dallach, Journalist

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Ich bin Journalist und schreibe für DIE ZEIT, ZEITMAGAZIN, KulturSPIEGEL und SPIEGEL-ONLINE vor allem über Musik. Dazu gekommen bin ich eher zufällig, als ich mich während meines Studiums des Kommunikationsdesigns bei einem Praktikum in die Textredaktion setzte und nicht wie vereinbart in die Grafik. Das war bei TEMPO, wo ich nach meinem Studium ein Volontariat absolvierte. Nach TEMPO schrieb ich vor allem für DIE WOCHE und den SPIEGEL und sonstwen der mit Geld lockte.

Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…

Es ist tatsächlich eine Mischung von allem. Wenn man zum Beispiel, etwas spannendes im Netz liest, hilft es natürlich Weiterlesen