Wie eine Zeitschrift in die Köpfe der Menschen kommt…

Schon klar, dass es hier nicht um eine reine PR-Aktion geht. Es ist eher ein Beispiel für ein wirklich gutes Zusammenspiel oder Zusammenwachsen von Marketing und PR. Noch bis Samstag, den 11. April gelten die wunderbaren Rabatte in vielen ausgewählten Läden… Wir sind mitten drin in der 17ten Glamour-Shopping-Week.

Glamour Shopping Week 2015, Branding im Laden, PR leben Verena Bender

Glamour Shopping Week 2015, Branding im Laden

Richtig los ging es 2007 im Mai. Für die erste Shopping-Week hatte der Condè Nast Verlag rund 50 Partner gefunden, so Horizont. Bei der diesjährigen Glamour-Shopping-Week sind mehr als 130 Partner am Start.

Und so funktioniert es

Die Aktion ist nun ins achte Jahr gegangen und läuft so: Zweimal jährlich – im April und im Oktober – erhält man mit dem Kauf der Zeitschrift „Glamour“ eine kleine Karte in der Größe einer EC-Karte.

Glamour Shopping Card 2015PR leben Verena Bender

Glamour Shopping Card 2015

Damit bekommt der Inhaber bei verschiedenen Marken die unterschiedlichsten Rabatte. Im Schnitt 20%, die zum Teil dann für bestimmte oder eine bestimmte Anzahl von Produkten gelten, zum Teil haben die Partner einen Mindestverkaufswert festgelegt, damit günstiger Einkaufen möglich ist. Manche Rabatte gelten in Shops und Onlineshops (Aveda, Strauss Innovation, Hunkemöller u.a.), einige sind nur für Online (Flaconi, Motel One,  Pafümerie Pieper u.a.) und einige nur für Shops (H&M, Starbucks, Fitness First etc.). Also: Vorher sollte sich der Leser/Shopper mit dem jeweiligen Rabatt des Anbieters auseinandersetzen.

Shopping Week Aufsteller in einer Starbucks-Filiale, PRleben Verena Bender

Shopping Week Aufsteller in einer Starbucks-Filiale

In den Monaten April und Oktober ist die Aktion einfach wahnsinnig gut positioniert: nach dem Winterschlussverkauf und ebenso nach dem Sommerschlussverkauf. Eine Zeit in der es sonst selten Rabatte in den Geschäften gibt.

Ein voller Erfolg trotz üppiger Anzeigenpreise

Im Handel ist schon Tage vorher das Shoppingweek-Branding zu sehen und in den Städten werden Plakate angebracht, die auf die Aktion hinweisen. Mit Erfolg: Der Absatz der Hefte mit der Shopping-Card ist um ein Vielfaches höher, als bei den anderen zehn Auflagen im Jahr, so meedia.

Wer keine der April-Ausgaben der Zeitschrift mit der begehrten Karte abbekommen hat, fragt im Freundeskreis und Mädels schließen sich zu Shopping-Events zusammen.

Glamour, April 2015 PR leben Verena Bender

Glamour, April 2015

Die Handelspartner werden im Heft mit ihren verschiedenen Aktionen vorgestellt. Eine einseitige Anzeige in der Shopping-Week-Ausgabe kostet nach aktuellen Angaben (ohne Rabatte) derzeit 32.900,- Euro. Bei mehr als 130 Partnern ein nettes Sümmchen für den Verlag.

Die Facebook-Seite zur Aktion hat inzwischen mehr als 37.000 Likes und unter dem #GLAMOURSHOPPINGWEEK bei Instagram gibt’s fast 7.000 Beiträge und (Fashion)-Blogger greifen das Thema reihenweise auf.

Kommentar verfassen