10 Dinge, die ich an einem PR-Arbeitstag mache

Ganz normale Arbeitstage sind eher selten in einer Agentur für Entertainment-PR. Und das ist auch gut so, denn ich mag die Abwechslung. Unter einem normalen Tag verstehe ich einen Tag, an dem ich nicht reise, um Journalisten oder Kunden zu treffen, einen Künstler zu einer TV-Show zu begleiten oder bei einer der vielen bunten Veranstaltungen zu arbeiten.

Ein normaler Tag beginnt in der Agentur so gegen neun Uhr und endet – mehr oder weniger – um 18 Uhr rum.

  1. Presseauswertung

Oder auch einfach: Zeitunglesen. Dazu gibt es einen leckeren Café Latte, denn das Hirn muss schließlich in der Lage sein, Informationen aufzunehmen 🙂 Zum einen gilt es, darauf zu achten, ob Künstler oder Kunden in der Presse erwähnt werden. Zum anderen sollte man die Augen offen halten und schauen, wer und was gerade besonders angesagt ist.

Verena Bender, PR, Blog, PR Berater, PR Agentur, PR Manager, Medien, Dozentin, Caoching

  1. Quotencheck

Welche Formate hatten Weiterlesen

So bringst du dein Thema ins Fernsehen – 6 Tipps

Wie komme ich mit meiner “Geschichte” ins Fernsehen? Diese Frage bekommen PR Manager öfter gestellt. Da ist es auch egal, dass die TV-Quoten rückläufig sind und es viele alternative Kanäle zu diesem Medium gibt. Fernsehen ist und bleibt für viele Kunden ein Medium, in dem sie gerne  vertreten sein möchten.

Grundsätzlich ist PR erst mal PR und viele „Regeln“ kann man übertragen: Bevor ich die Redaktionen angehe, sollte ich wissen, worüber sie grundsätzlich berichten und ob mein Thema überhaupt von Interesse für das jeweilige Format sein könnte.

Verena Bender, PR, PRleben, Blog, PR Blog, Kommunikation, Medien, PR Coach, TV Promotion, Kommunikationstraining, Social Media, TV

Gute Kontakte in die Redaktionen sind extrem wichtig und mein Thema muss eine Aktualität, bzw. irgendetwas ganz Neues / Interessantes haben, sonst brauche ich den Telefonhörer gar nicht erst in die Hand zu nehmen. Halt Standard in der PR…

Aber ein paar Sachen sind anders, wenn ich TV-PR machen möchte, als bei den Kollegen, die für die Platzierung von Themen in  Printtiteln zuständig sind. Da ich selbst als TV-Redakteurin gearbeitet habe und nun seit über zehn Jahren in unserer Agentur für die TV-Promotion verantwortlich bin, habe ich hier sechs Tipps, die euch vielleicht ein wenig helfen könnten:

  1. Denke in Bildern

Dein Thema kann noch so schön sein, wenn du keine Bilder hast, dann hast du ein Problem. Möchtest du eine Veranstaltung im Vorfeld promoten, dann reicht es nicht, die Pressemitteilung mit der Ankündigung  an die Redaktion zu schicken. Du musst dir genau überlegen: Weiterlesen

Was #Goslinggate über die Quotenmessung verrät

Gigantische PR für eine Fernsehshow bringt eine gigantische Quote. Das sollte man zumindest meinen, wenn man den Gesetzen der PR Glauben schenken möchte. Allerdings hatte die Show, mit der nicht nur in der vergangenen Woche, sondern sicherlich auch in den letzten Monaten eindeutig allerbesten PR, insgesamt -laut Quotenerhebung(!) der GfK– nicht mal eine Millionen Zuschauer.

Die Rede ist von „Circus HalliGalli“ der Show von Joko und Klaas, die nach ihrem Goslinggate durch alle Medien ging.

Am Morgen vor der Ausstrahlung von HalliGalli waren Zeitungen, Radio und das Netz voll mit dem Prank (= Streich) bei der Goldenen Kamera. Der falsche Ryan Gosling und der erschummelte Preis waren Tagesgespräch bei allen Menschen, die sich auch nur ein wenig für die Boulevardmedien interessieren.

Selbst mein Arzt Weiterlesen

Was reden die denn da? – Was PR-Menschen sagen und was sie meinen!

Ja, wenn PR-Menschen bei der Arbeit und unter sich sind, dann können sich Außenstehende wirklich öfter mal fragen “was reden die denn da?” Hier der Versuch einiger Übersetzungen.

 “Wir müssen am Teppich kleben!”

Häää?!? Ja, wer soll das kapieren!?? Gemeint ist der Rote Teppich bei Großveranstaltungen.

Abkleben für Journalisten am Roten Teppich

Abkleben für Journalisten am Roten Teppich

Über den Teppich laufen die Promis, logisch. Hinter der Absperrung -in der Regeln hinter einem Gitter- stehen die akkreditierten Fotografen, Kamerateams, Journalisten… Damit es nicht in einem wahnsinnigen Chaos endet, und sich niemand um seinen Platz schlagen muss, ist es sinnvoll, Plätze einzuteilen. Bevor die Akkreditierung beginnt, werden die Schilder mit dem Namen des Mediums ans Gitter (oder auf den Boden) geklebt. So weiß jeder, wo er stehen soll.

 “Kannst du das tapen?”

Meint Beiträge aus dem Fernsehen oder dem Radio aufzunehmen, damit man sie vorliegen hat und anschließend dem Kunden zur Verfügung stellen oder für sich selber auswerten kann…

 “Komm, wir machen eine TI-Hotline!”

Damit ist kein schmuddeliges Nebengeschäft gemeint. Benutzt wird das Wort Weiterlesen