13 Podcasts die dich inspirieren werden

“Lifelong learning…” Manch einem mag das anstrengend erscheinen. Ich persönlich liebe es, mich weiterzuentwickeln und auf neue Ideen gebracht zu werden. Das geht ja bekanntlich auf unterschiedliche Weise. Seit knapp eineinhalb Jahren habe ich Podcasts als fantastisches Tool zur beruflichen, aber auch persönlichen Weiterentwicklung entdeckt.

Es gibt inzwischen unendlich viele richtig tolle Podcasts. Hier möchte ich euch dreizehn meiner Favoriten vorstellen. Die Reihenfolge stellt dabei keine Wertung dar:

1. “Happy Holy and Confident”

Der Podcast von Laura Malina Seiler war quasi meine “Anfangsdroge”. Hier geht es in erster Linie um Themen für die Seele und Anstöße zur persönlichen Weiterentwicklung.

Verena Bender, PersonalBranding, Podcast, PR Blog, PR Coach, Medienprofi, Kommunikation, TV Promotion, TV Promoter, Laura Seiler, Happy Holy and Confident

Eine meiner besten Freundinnen hatte diesen Podcast damals entdeckt und meinte: „Du musst da echt mal reinhören. Ich kann mir vorstellen, dass das genau das Richtige für dich ist.“ Was soll ich sagen?! Sie hatte Recht. Auch wenn ich Anfang 2017 nicht genau wusste, wie ich einen Podcast auf dem Smartphone hören konnte und meine Freundin mich kurz in mein IPhone einweisen musste. Ist ja nicht wirklich schwer…

Damit hat es begonnen. Durch „Happy Holy and Confident“ bin ich über ein Interview mit Tobias Beck auf seinen Podcast gestoßen. Das war dann mein zweiter der:

2. “Bewohnerfrei Podcast”

Tobias Beck spricht mindestens einmal pro Woche mit Weiterlesen

12 Tipps für das perfekte Interview

Viele Dinge, die ganz einfach aussehen, setzen eine gute Planung und in der Regel auch viel Erfahrung voraus. In Rahmen eines Interviews aus seinem Gegenüber die „richtigen“ Antworten herauszulocken, ist eine wirklich große Kunst. Oft sind natürlich Journalist:inne in der Pflicht, so ein Interview zu führen, aber auch PR-Menschen kommen immer mal wieder in die Situation, Menschen zu interviewen.

Die Studenten des Studiengangs Medienmanagement der Hochschule Macromedia in Köln haben mit einem von Deutschlands erfahrensten Interviewern gesprochen und von ihm gelernt, WAS ein wirklich gutes Interview ausmacht. Martin Klostermann ist freier Journalist, der unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) arbeitet.

Martin Klostermann, Journalist (Foto @Annette Koroll), Verena Bender, PR, PR Coach, PR Blog, Medien, Interview, Kommunikation, PR Idee, PR Experte, PR Beratung
Martin Klostermann, Journalist
(Foto @Annette Koroll)

Klostermann hat inzwischen mehr als 3000 Interviews gemacht. Vor seinem Mirko waren unter anderem Hugh Grant, Alexander Gerst, Brad Pitt, Charlize Theron, Dwayne Johnson, Angela Merkel, Herbert Grönemeyer und viele andere.

Was die Studenten von dem einstündigen Gespräch mit Martin Klostermann lernen konnten haben sie für PRleben in 12 Tipps zusammengefasst:

1. Halte Smalltalk

Die Bedeutung von Smalltalk für ein gelungenes Interview wird oft unterschätzt. Zu Beginn des Gesprächs eignen sich Fragen nach dem Wohlbefinden des Gegenübers genauso wie ein kurzer Kommentar zum Wetter ideal als Eisbrecher. „Smalltalk besteht zwar aus Banalitäten, aber die erfüllen eine wichtige soziale Funktion: sich gegenseitig erst einmal abzuklopfen und zu schauen, wer einem da genau gegenüber sitzt“, weiß Martin Klostermann. „So schafft man eine Vertrauensbasis.“ Und eventuell ergibt sich aus den oberflächlichsten Fragen ja ganz unerwartet ein spannendes Gesprächsthema.

Klostermann erzählt  von einem Interview mit dem Hollywood Schauspieler Hugh Grant. Als er diesen mit den Worten „Hey Hugh, wie geht’s dir?“ begrüßte, wurde er mit der ehrlichen Antwort „Scheiße – ich habe einen riesen Kater“ überrascht. Doch anstatt, wie vielleicht zu erwarten wäre, schlecht gelaunt das Interview zu geben, berichtete Grant bereitwillig über die gelungene Kneipen-Tour mit seinen Kumpels, die ihn am Vorabend durch Berlin geführt hatte. So konnte er dem Journalisten einen recht ungewöhnlichen Aufmacher für seinen Bericht bieten. Ein Glücksfall, denn nach genau solchen Geschichten sucht Klostermann!

Weiterlesen

PRleben Weihnachtspause

Es ist Zeit DANKE zu sagen! Danke an euch!

2016 war ein wunderbares Jahr. Ich durfte so viele neue Menschen kennenlernen, Projekte arbeiten und mich weiteren neuen Herausforderungen stellen… zum Beispiel habe ich meine ersten Vorlesungen als Dozentin an der Hochschule gegeben.

Verena Bender, PR, Blog, Dozentin, PR Beratung, PR Training, PR Betreuung, Presse, Medien, Journalisten, Coaching

Einmal in der Woche habe ich versucht, euch ein bisschen PR-Input zu geben und freue mich darauf, das auch 2017 zu tun. Bitte schreibt mir weiter eure Ideen, Tipps, Wünsche, Verbesserungsvorschläge, PR-Fragen und was euch sonst so einfällt. Darüber bin ich immer wieder sehr glücklich!

Auch über eine Vernetzung freue ich mich. Ihr findet mich hier:

Ein besonderer Dank geht auch an die Menschen, die sich Zeit genommen haben für ein Interview. Gerne könnt ihr diese auch nochmal nachlesen:

Anne Hacker, Redakteurin und Reporterin bei RTL Punkt 12

Beate Jürgens, Gästeredakteurin „Kölner Treff“ WDR Fernsehen

Benjamin BieneckProSieben-Reporter und Promi-Reporter beim Sat.1 Frühstücksfernsehen Weiterlesen

Wie DPA-Mitarbeiter mit Angeboten von PR-Menschen umgehen

Dass zu viel des Guten bei PR-Menschen auch schnell nach hinten losgehen kann und in welchen Fällen er keine Lust hat, zu diskutieren, erzählt Martin Klostermann, Chef vom Dienst beim dpa Audio und Videodienst, im Gespräch mit PRleben.

Martin Klostermann, Chef vom Dienst beim dpa Audio- und Videodienst

Martin Klostermann, Chef vom Dienst beim dpa Audio- und Videodienst

Was genau ist dein Job und wie bist du dazu gekommen?

Ich bin Chef vom Dienst, Redakteur und Reporter beim Radio- und Videodienst der Deutschen Presse-Agentur in Berlin, regelmäßig schreibe ich auch für´s Haus. Ich bin Freiberufler und verbringe geschätzt zwei Drittel meiner Arbeitszeit bei dpa. Dieses Model mag ich, weil Zeit für andere Projekte bleibt: Ich bin Referent, arbeite für TV-Sender, war eine Zeitlang tätig für einen öffentlich-rechtlichen Radiosender in Australien. Wie ich zu meinem Job gekommen bin? Lange Geschichte und eine Laufbahn wie eine Serpentinenstraße; angefangen habe ich übrigens mit 14 als Tellerwäscher ;)..!

Wie kommst du in deinem Job am häufigsten an gute Geschichten, Informationen? Social Media, Newsseiten im Netz, persönliche Kontakte, eigene Recherche…

Alle genannten Dinge sind hilfreich, wichtig und erlaubt. Ich würde sagen, da gibt es kein Richtig und kein Falsch. Die sozialen Medien haben diesbezüglich natürlich unglaublich an Relevanz gewonnen und sind ein hervorragender Indikator: Hier sehe ich unmittelbar, was gut läuft, welche Themen angesehen, geteilt, geliked werden. In unserer Redaktion machen wir Weiterlesen